Winzerin bei der Weinlese

Herzlich Willkommen bei der Bergsträsser Winzer eG

Die Vielfalt der Lagen mit ihren verschiedenen Böden bildet das Terroir für unsere Weine. Mit viel Liebe, Handarbeit und Leidenschaft lassen unsere Winzer und Kellermeister ein einzigartiges Naturprodukt entstehen: den Bergsträßer Wein!

Zusammen sind wir stark! Eine Winzergenossenschaft ist gelebte Basisdemokratie. Alle Mitglieder haben eine einzige Stimme – unabhängig von Rebfläche, Alter und Herkunft. Das Genossenschaftssystem ist damit weltweit das erfolgreichste Geschäftsmodell, denn jeder zehnte Erdbürger gehört einer solchen an! Winzergenossenschaften sind jedoch in diesem Kreis etwas ganz Spezielles und die Bergsträßer Winzer eG ist für ihre Winzerfamilien DIE GENOSSENSCHAFT im kleinsten deutschen Anbaugebiet.

Eine Genossenschaft ist kein anonymer Handelsbetrieb oder eine industrielle Großkellerei. Es ist vielmehr eine riesige Familie, die nicht „nur“ hochwertige Trauben produziert, sondern mit zahlreichen Aktivitäten und Events im Jahresverlauf ihren Kunden und Freunden viel mehr bietet als „nur“ Wein.

Ein Bergsträßer Winzer zu sein bedeutet auch, stolz zu sein auf die gemeinsamen Leistungen von den Großeltern bis in die heutige Zeit und auch auf die der anderen Mitgliedswinzer.

In ihrer 120-jährigen Geschichte haben ihr bis heute rund 1900 Winzerfamilien angehört. Aktuell sind es 322, die aktiv Weinbau betreiben. Traditionell ist auch unsere Winzergenossenschaft die Heimat unzähliger Klein- und Nebenerwerbswinzer. Gerade diese sind es, die mit viel Einsatz und Liebe nicht nur ihrem Hobby nachgehen, sondern einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft an der Bergstraße leisten und damit den Naherholungswert unserer ganzen Region steigern. Touristen aus nah und fern wissen, dies zu schätzen.

Die zweite Säule der Bergsträßer Winzer eG sind Gemischtbetriebe, die neben dem Weinbau auch noch andere Obstkulturen und Landwirtschaft betreiben. Und zum dritten gehören zur Bergsträßer Winzer eG auch die größten Weinbaubetriebe der Bergstraße, die ausschließlich vom Weinbau leben und zugleich zahlreiche Arbeitsplätze an der Bergstraße sichern.

Erklärung für Mitglieder und Kunden zur Nachhaltigkeit

Als Genossenschaft können wir auf eine 120 Jahre lange Tradition zurückblicken. Unsere Winzer haben in dieser Zeit den ganz wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des hiesigen Weinbaus an der Bergstraße geleistet. In den 12 Jahrzehnten erfolgreicher Unternehmensgeschichte und über viele Winzergenerationen hinweg hat das Thema Nachhaltigkeit schon immer eine bedeutende Stellung eingenommen. Und die Nachhaltigkeit gewinnt im Weinbau speziell auch immer weiter an Bedeutung.

Unsere Rebflächen dienen als „Lebensraum Weinberg“ zugleich der Naherholung. Die Rebhänge prägen das Bild von der Bergstraße und locken Touristen an.

Mit reduziertem Herbizideinsatz, mit Begrünungseinsaaten (schon seit den 80er Jahren!) und modernen Bodenbearbeitungsmethoden der Weinberge definieren wir in Zusammenarbeit mit den Beratungsinstitutionen Maßnahmen, die das Bodenleben verbessern, den Boden als unser wertvollstes Kapital erhalten und die Artenvielfalt bewusst fördern.

Wer Luftbilder der Bergstraße mit Bildern anderer Weinregionen vergleicht, erkennt schon auf den ersten Blick den gewaltigen Unterschied unseres Frühlingsgarten Deutschlands im Vergleich zu den industriellen Weinregionen der Welt. Zahlreiche ökologische Nischen, Wald, Streuobstwiesen, Mandelbäume nicht flurbereinigte Flächen mit grünen Böschungen entlang der Wanderwege, urtümliche Steillagen mit historischen Weinbergshäuschen und Trockenmauern lassen schon auf den ersten Blick die Naturnähe der Bergstraße erkennen. Liebevoll vielfach im Nebenerwerb bewirtschaftete Flächen zeigen das große Engagement, mit dem unsere Mitglieder hier ans Werk gehen und sind ein großer Beitrag zu einer lebenswerten und weltoffenen grünen Bergstraße.

Allerdings endet Nachhaltigkeit nicht bei der Ökologie (die Wissenschaft, die untersucht, wie Lebewesen wie Tiere, Pflanzen, Menschen usw. mit ihrer Umwelt und miteinander zusammenleben), sondern muss darüber hinaus auch die Aspekte der Ökonomie (Wissenschaft von der Wirtschaft. Sie untersucht, wie Menschen mit knappen Ressourcen wie z. B. Geld, Zeit, Rohstoffe umgehen, um Bedürfnisse zu erfüllen – also wie produziert, verteilt und konsumiert wird) und des sozialen Miteinanders beachten. Diesem zentralen Nachhaltigkeitsgrundsatz folgen wir in allen Bereichen der Trauben– und Weinproduktion. Wir achten auf den schonenden Umgang mit allen natürlichen Ressourcen (Bsp. Wasser). Wir setzen auf soziales Engagement in der Öffentlichkeit mit und unter den Mitgliedern. Wir sorgen für eine nachhaltige Betriebsführung über Mitgliedergenerationen hinweg.

Wir stellen uns neutralen Wettbewerben. Wir sind als erste deutsche Winzergenossenschaft 2004 DLG-zertifiziert worden und lassen uns jährlich nach dem IFS (International Food Standard) zertifizieren. 19 Staatsehrenpreise des Landes Hessen  und unzählige nationale und internationale Auszeichnungen sprechen für das Streben unserer Winzer und Kellermeister.

Dennoch wollen wir künftig unseren eigenen Blick noch mehr auf die vielseitigen Themen der Nachhaltigkeit richten und das Thema in das Zentrum unserer Aufmerksamkeit und unseres Handelns stellen. Nachhaltigkeit bestimmt für die Bergsträßer Winzer eG, ihre Mitglieder und Mitarbeiter nicht nur wie wir in den Weinbergen und im Keller arbeiten, sondern auch wie wir unsere unternehmerische und betriebliche Verantwortung für Umwelt, Klima und Gesellschaft insgesamt wahrnehmen.

Dies bedeutet, das wir künftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer neu zu definierende oder im Rahmen des Wissensfortschritts verbesserte Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen (z.B. geringere CO2-Emissionen, Biodiversität, Gesellschaftliches Engagement) und dies objektiv nachweisbar.

Die Liebhaber unserer Bergsträßer Weinkultur können auf diese Weise exzellente Weine genießen, die außerdem unter verantwortungsvollen Bedingungen für Mensch und Natur produziert werden.

PIWI-Weine an der Bergstraße (wine4future)

wine4future. Flaschenabbildung: Heppenheimer Souvignier Gris Spätlese. Im Hintergrund Weinreben

Souvignier Gris ist eine PIWI Rebsorte und zählt zu den sogenannten Zukunftsrebsorten, durch eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, bleiben die Trauben sehr lange gesund. Gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald promoten wir neue robuste Rebsorten - sogenannte PIWI´s - mit dem Label „wine4future“, um darauf aufmerksam zu machen, dass diese Rebsorten für den Weinbau in der Zukunft von großer Bedeutung sein werden. Die neuen PIWI-Rebsorten ermöglichen einen nachhaltigen Weinbau mit wesentlich geringeren Pflanzenschutz und einem besseren CO2 Fußabdruck. Aktuell sind diese Rebsorten noch weniger bekannt. Die Bergstraße ist führend im Anbau der neuen PIWI-Rebsorten.

Heppenheimer Souvignier Gris Spätlese trocken

Weinbeschreibung: Der Souvignier Gris Spätlese trocken ist ein faszinierender Wein, der mit seiner frischen und lebendigen Art begeistert. In der Farbe zeigt er ein helles, strahlendes Gelb mit leichten grünen Reflexen. In der Nase entfalten sich einladende Aromen von reifen Birnen, saftigen Pfirsichen und einem Hauch von Zitrusfrüchten, die von floralen Noten begleitet werden. Diese Kombination verleiht dem Wein eine angenehme Komplexität und Frische.

Speiseempfehlung: Passend zu leichten Speisen wie Fisch, Meeresfrüchten oder frischen Salaten.

Weitere PIWI-Weine (wine4future) finden Sie hier

Gruppenbild der Jungwinzerinnen Gruppe Vinas. Beste Jungwinzervereinigung 2017/2018 und 2019/2020. Nachwuchspreis der Deutschen Winzergenossenschaften 2019

VINAS

Die Vinas sind neun weinbegeisterte junge Frauen, mit ihrer eigenen Weinlinie möchten sie junge und junggebliebene Menschen ansprechen.

Ihre fruchtigen, frischen und unkomplizierten Weinen sind genau das richtige für Weineinsteiger aber auch Genießer.

Ihr gesamtes Konzept inklusive Logo- und Etikettendesign, stammt von den Vinas selbst. Ihre Ideen und Veranstaltungen setzen sie eigenständig und ehrenamtlich um.

Erfahren Sie mehr unter: www.i-love-wine.de